Start-up-Aufruf für den Frankfurter Gründerpreis 2025
Der Frankfurter Gründerpreis geht in eine neue Runde: Für außergewöhnliche Gründungsideen werden insgesamt 45.000 Euro Preisgeld ausgeschüttet. Bewerbungen sind bis zum 8. August möglich.

Innovation, unternehmersicher Mut und außergewöhnliches Engagement gesucht: Seit 2001 zeichnet der Frankfurter Gründerpreis Menschen aus, die mit Ideenreichtum und Tatkraft die Gründerszene in Frankfurt aktiv mitgestalten. Auch in diesem Jahr wird der Preis wieder im Auftrag der Stadt Frankfurt von der Wirtschaftsförderung der Stadt Frankfurt vergeben: Bewerbungen sind bis zum 8. August möglich.
In welchen Kategorien wird der Frankfurter Gründerpreis vergeben?
Der Frankfurter Gründerpreis wird in drei Kategorien vergeben: Local Founder, Innovation Founder und Impact Founder. In der Kategorie "Local Founder" werden Gründerinnen und Gründer ausgezeichnet, die durch ihre Idee oder ihr Angebot einen besonderen Beitrag zur Entwicklung der Stadt oder einzelner Stadtteile leisten. Bei "Innovation Founder" stehen Gründerinnen und Gründer im Mittelpunkt, die bestehende Herausforderungen durch den gezielten Einsatz innovativer Technologien gelöst oder völlig neue Geschäftsmodelle geschaffen haben. Für die Kategorie "Impact Founder" werden Gründerinnen und Gründer gesucht, die mit ihrem Geschäftsmodell mehr als nur wirtschaftlichen Erfolg anstreben, sondern darüber hinaus mit ihren Ideen einen spürbaren Unterschied machen, für Menschen, Gesellschaft und Umwelt.
Was erhalten die Gewinnerinnen und Gewinner des Frankfurter Gründerpreises?
Pro Kategorie wird ein Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro vergeben. Hinzu kommen umfassende mediale Sichtbarkeit und wertvolle Kontakte für den eigenen unternehmerischen Weg.
Wer kann sich für den Frankfurter Gründerpreis bewerben?
Der Preis ist für Bewerbungen aus allen Branchen offen. Teilnehmen dürfen Start-ups und Unternehmen, die zum Zeitpunkt des Einreichungsschlusses im Stadtgebiet Frankfurt ein Unternehmen gegründet haben und dabei die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Zum Zeitpunkt des Bewerbungsstarts (5. Juni 2025) maximal zwei Jahre alt oder
- Operatives Geschäft (Verkauf an Kunden) spätestens am 5. Juni 2023 begonnen, auch wenn der Gründungszeitpunkt vor 2023 liegt oder
- Bestehendes Unternehmen innerhalb der letzten zwei Jahre übernommen (Nachfolgeunternehmen)
Wie werden die Preisträgerinnen und Preisträger ausgewählt?
Nach dem Bewerbungsschluss am 8. August entscheidet eine unabhängige Jury über die Preisvergabe. Die Jury setzt sich zusammen aus Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik und der Wirtschaftsförderung Frankfurt. Hinzu kommen Preisträgerinnen und Preisträger früherer Jahrgänge, die ihre Erfahrungen aus der unternehmerischen Praxis einbringen.
Wo können sich Interessenten für den Frankfurter Gründerpreis bewerben?
Die Bewerbung für den Frankfurter Gründerpreis ist auf der Webseite der Wirtschaftsförderung Frankfurt möglich. Hier sind außerdem ausführliche Informationen zur Auszeichnung zu finden.
Auch interessant für dich

push!-Stipendien für 24 hessische Start-ups
Das Start-up Stipendium push! des Landes Hessen erfreut sich weiterhin großer Nachfrage: 194 Start-ups haben sich in der ersten Förderrunde 2025 um push! beworben, 24 davon konnten die Fachjury überzeugen.


Finalisten für "Hessen Champions"-Wettbewerb stehen fest
Beim Innovations- und Wachstumspreis des Landes Hessen haben es neun Unternehmen ins Finale geschafft. In der Endrunde stehen auch drei Start-ups - in der Kategorie "Innovation".


Kasseler Start-up erhält 160.000 Euro Fördergeld des Landes Hessen
Das in Kassel ansässige KI-Start-up Veli erhält 160.000 Euro aus der Distral-Förderung des Landes Hessen. Mit den zusätzlichen Mitteln soll der Ausbau des Unternehmens unterstützt werden.